Heizkosten sparen: Rettungslos verloren – Warum Unwissenheit uns in die Kälte treibt!
8. Nie wieder mehr Heiz-Stress!
Quelle: shutterstock/Elnur
Jetzt kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Schalte die Umwälzpumpe aus: Um zu verhindern, dass die Luft weiter im Heizkörper und den dazugehörigen Rohren zirkuliert, sollte die Pumpe ausgeschaltet werden. Wenn kein Zugang zur Umwälzpumpe vorhanden ist, sollte der Heizkreislauf der Wohnung abgeschaltet werden. 2. Stelle die Heizung auf volle Leistung: Drehe die Heizung komplett auf und warte, bis genug Luft im Heizkörper ist. 3. Setze den Entlüftungsschlüssel auf das Ventil: Jetzt ist es Zeit, hand anzulegen. Setze den Schlüssel auf das Ventil der Heizung und halte einen Behälter bereit, um das austretende Wasser aufzufangen.
Drehe das Entlüftungsventil eine viertel bis halbe Drehungen gegen den Uhrzeigersinn. Wenn ein leichtes Zischen zu hören ist, ist alles in Ordnung und die Luft entweicht aus dem Heizkörper. Anschließend sollte kurzzeitig eine kleine Wassersäule aus der Heizung kommen. 4. Beende die Entlüftung: Sobald ein konstanter Wasserstrahl aus der Öffnung kommt, bedeutet das, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist. Danach kann das Ventil wieder geschlossen werden. Überprüfe, ob die Heizung ausreichend Wasser hat und fülle es bei Bedarf nach.
Interessant:Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?
Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.