Heizkosten sparen: Rettungslos verloren – Warum Unwissenheit uns in die Kälte treibt!
8. Nie wieder mehr Heiz-Stress!
Quelle: shutterstock/Elnur
Jetzt kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Schalte die Umwälzpumpe aus: Um zu verhindern, dass die Luft weiter im Heizkörper und den dazugehörigen Rohren zirkuliert, sollte die Pumpe ausgeschaltet werden. Wenn kein Zugang zur Umwälzpumpe vorhanden ist, sollte der Heizkreislauf der Wohnung abgeschaltet werden. 2. Stelle die Heizung auf volle Leistung: Drehe die Heizung komplett auf und warte, bis genug Luft im Heizkörper ist. 3. Setze den Entlüftungsschlüssel auf das Ventil: Jetzt ist es Zeit, hand anzulegen. Setze den Schlüssel auf das Ventil der Heizung und halte einen Behälter bereit, um das austretende Wasser aufzufangen.
Drehe das Entlüftungsventil eine viertel bis halbe Drehungen gegen den Uhrzeigersinn. Wenn ein leichtes Zischen zu hören ist, ist alles in Ordnung und die Luft entweicht aus dem Heizkörper. Anschließend sollte kurzzeitig eine kleine Wassersäule aus der Heizung kommen. 4. Beende die Entlüftung: Sobald ein konstanter Wasserstrahl aus der Öffnung kommt, bedeutet das, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist. Danach kann das Ventil wieder geschlossen werden. Überprüfe, ob die Heizung ausreichend Wasser hat und fülle es bei Bedarf nach.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?
Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.