Herzzerreißend: Weshalb wir diese 11 Tierarten schützen müssen
5. Langschwanzmeise
Bild: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock.com
Kennen Sie Spatzen, Tauben und Amseln? In Europa gibt es über 500 Arten von Vögeln. Was für eine Vielfalt! Hält man in der Natur die Augen offen bemerkt man Vögel, die man noch nie bewusst gesehen hat. Apps die Vögel am Gezwitscher erkenne, helfen beim Erkennen der Tiere. Das Kerlchen auf dem Ast zum Beispiel ist eine Langschwanzmeise.
Samt Schwanz ist die Langschwanzmeise nur 14 cm lang und daher ein richtiger Winzling. In heimischen Wäldern, in Parks und Friedhöfen kann man die lebhaften Vögel beobachten. Gern tummelt er sich in Gruppen von Artgenossen und flattert dabei von Ast zu Ast. Sein Leibgericht sind Gliederfüßler. Von Schmetterlings- und Mottenlarve kann der Winzling gar nicht genug bekommen.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.