Heterochromia – verschiedenfarbige Augen

1. Entstehung verschiedener Augenfarben

Bild: fb.ru

Es gibt insgesamt vier Grundfarben, welche die vielen Schattierungen von Augenfarben von Menschen bilden. Sind etwa die Irisgefäße bläulich, dann hat der Besitzer solcher Augen eine blaue, eine hellblaue oder auch eine graue Iris. Sollte eine ausreichende Menge von Melanin bei der Iris des Auges vorkommen, dann werden die Augen schließlich braun oder gar schwarz (bei einem richtigen Überschuss).

Ein Gelbton ist immer dann vorhanden, wenn Substanzen da sind, die mit Leberfunktionsstörungen in Verbindung stehen. Albinos hingegen haben rote Augen. Auch Menschen mit Mangel an Melanin können rote Augen besitzen. Solche Menschen haben meist auch blasse Haut und farblose Haare.

Interessant: Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?

Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.