Die Heterochromia entwickelt sich bereits im Uterus durch eine Folge von Mutationen nach einer Befruchtung. In der Regel hat sie keinerlei Begleiterkrankungen oder Störungen. Es gibt aber einige Fälle von Krankheiten und Syndromen, an denen Menschen mit verschiedenfarbigen Augen leiden. Zu den häufigsten davon zählen Vitiligo, das Waardenburg-Syndrom, Augenmelanosis, Leukämie, ein Melanom und weitere.
Diese Krankheiten sind teilweise harmlos und es besteht dann kein Grund zur Beunruhigung. Das Syndrom taucht relativ selten auf. Es ist ganz leicht zu diagnostizieren. Unterschiedliche Augenfarben kommen nicht nur im Tierreich, sondern auch beim Menschen vor. Heterochromia kann zu interessanten Effekten bei der Iris-Erscheinung führen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.