In der Erdkruste ist ein riesiger Riss für einen neuen Ozean verantwortlich
2. In den Tiefen des Ozeans
Bild: see.leeds.ac.uk
Es passiert sehr viel unter der Erdoberfläche. Zum Beispiel können Erdplatten aneinander gleiten und Erdbeben auslösen. Kommt es zwischen tektonischen Platten oder an den Rändern zu Vulkanausbrüchen, wird Magma gebildet, welches sie trennen kann. Dieser Prozess läuft normalerweise in den Tiefen des Ozeans ab. Hier lässt sich das Phänomen nicht besonders gut beobachten.
Bei den Beobachtungen in der Meerestiefe haben neue Technologien wichtige Erkenntnisse über Vulkane hervorgebracht. Hier werden beispielsweise Wärmebildkamera oder Roboter-U-Boote eingesetzt. An der Erdoberfläche können Veränderungen ohne wissenschaftliche Untersuchungen kaum erkannt werden, da sie zu langsam ablaufen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?
Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.