In der Erdkruste ist ein riesiger Riss für einen neuen Ozean verantwortlich

2. In den Tiefen des Ozeans

Bild: see.leeds.ac.uk

Es passiert sehr viel unter der Erdoberfläche. Zum Beispiel können Erdplatten aneinander gleiten und Erdbeben auslösen. Kommt es zwischen tektonischen Platten oder an den Rändern zu Vulkanausbrüchen, wird Magma gebildet, welches sie trennen kann. Dieser Prozess läuft normalerweise in den Tiefen des Ozeans ab. Hier lässt sich das Phänomen nicht besonders gut beobachten.

Bei den Beobachtungen in der Meerestiefe haben neue Technologien wichtige Erkenntnisse über Vulkane hervorgebracht. Hier werden beispielsweise Wärmebildkamera oder Roboter-U-Boote eingesetzt. An der Erdoberfläche können Veränderungen ohne wissenschaftliche Untersuchungen kaum erkannt werden, da sie zu langsam ablaufen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.