Mit diesen Tricks kann eine tiefere Beziehung zu Katzen aufgebaut werden

4. Nassfutter in den Speiseplan aufnehmen

Bild: New Africa / Shutterstock.com

Katzen müssen hydriert bleiben, Nassfutter kann dabei sehr hilfreich sein. Trockenfutter enthält mehr Kohlenhydrate, als für die Tiere empfohlen ist. Außerdem macht es sie zusätzlich anfälliger für Krankheiten wie Diabetes und Austrocknung. In den Speiseplan von Katzen sollte daher Nass- und Trockenfutter einbezogen werden.

Dabei sollte der Anteil an Nassfutter überwiegen. Zudem sind trockene Lebensmittel mit geringem Kohlenhydratgehalt zu wählen. Auf Getreide sollte komplett verzichtet werden. Der Nährstoffgehalt sollte immer genauestens im Auge gehalten werden, um die Gesundheit der Katzen nicht zu gefährden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.