Nach ihrer Trennung: Was geschah mit der deutschen Rap-Girlgroup Tic Tac Toe?

3. Obszönität und Kontroversen in den Texten von Tic Tac Toe

Bild: Imago / United Archives

Als die drei jungen Frauen erstmals auf dem deutschen Markt erschienen, war ihre Aufsplitterung von Obszönitäten und kontroversen Themen in der Landessprache ein neuartiges Konzept. Sie folgten einem Trend, der bereits bei R&B-Sängerinnen in den USA populär geworden war. Trotz geringer Anerkennung seitens der Musikexperten erzielten sie mit provokanten Titeln wie „Fick‘ dich selber“ oder „Ich find dich scheiße“ beachtliche Erfolge.

Um Vorwürfe wegen Vulgarität zu entkräften, produzierten sie das Lied „Schubidamdam“. In anderen Songs griffen sie gesellschaftliche Missstände auf, wie den Schutz vor AIDS in „Leck mich am A, B, Zeh“ oder die Themen Drogenmissbrauch in „Warum?“ und Kindesmissbrauch in „Bitte küss mich nicht“.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.