Nach ihrer Trennung: Was geschah mit der deutschen Rap-Girlgroup Tic Tac Toe?
3. Obszönität und Kontroversen in den Texten von Tic Tac Toe
Bild: Imago / United Archives
Als die drei jungen Frauen erstmals auf dem deutschen Markt erschienen, war ihre Aufsplitterung von Obszönitäten und kontroversen Themen in der Landessprache ein neuartiges Konzept. Sie folgten einem Trend, der bereits bei R&B-Sängerinnen in den USA populär geworden war. Trotz geringer Anerkennung seitens der Musikexperten erzielten sie mit provokanten Titeln wie „Fick‘ dich selber“ oder „Ich find dich scheiße“ beachtliche Erfolge.
Um Vorwürfe wegen Vulgarität zu entkräften, produzierten sie das Lied „Schubidamdam“. In anderen Songs griffen sie gesellschaftliche Missstände auf, wie den Schutz vor AIDS in „Leck mich am A, B, Zeh“ oder die Themen Drogenmissbrauch in „Warum?“ und Kindesmissbrauch in „Bitte küss mich nicht“.
Interessant:Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?
Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.