So lebte es sich in einer mittelalterlichen Burg

5. Vollkornbrot war das Nahrungsmittel der Armen

Bild: Imago / Westend61

Heutzutage kaum vorstellbar, aber Vollkornbrot war im Mittelalter deutlich billiger als Weißbrot. Während das helle Brot heute zu niedrigen Preisen im Supermarkt angeboten wird, kostet gehaltvolles Vollkornbrot deutlich mehr. Im Mittelalter jedoch aßen nur die Armen kerniges Brot, da der Preis für gemahlenes Korn zu hoch war. Oftmals enthielt das Brot nicht nur ungemahlene Körner, sondern auch Steinfragmente, sodass sich viele Menschen wortwörtlich die Zähne daran ausbissen.

In der Burg unter den Adeligen aß man weiches Weißbrot, sodass die Zähne der Reichen geschont wurden. Archäologen nutzen heute dieses Wissen, um Skelette anhand ihrer Zahnüberreste einer gesellschaftlichen Schicht zuordnen zu können.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.