Neben der fehlenden Privatsphäre und Hygiene war man gezwungen, den Tag und das Tageslicht vor allem effektiv zu nutzen. Das bedeutete, dass mit Sonnenaufgang das Leben und der Tag begannen und jeder seinen Aufgaben nachging. Ohne Elektrizität war Feuer die einzige Lichtquelle. Diese durfte niemals erlöschen.
Die Fenster, so sie denn vorhanden waren, waren die einzigen Lichtquellen in den Burgen selber, was die Leute zwang, früh aufzustehen und ihr Tagwerk zu beginnen. Selbst in den Dörfern ging das Leben bei Sonnenaufgang los und endete selten vorher. Zeit für einen Plausch mit den Kollegen schien es da wenig zu geben.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.