Trotz ihrer imposanten Bauweise: ihre starken Mauern signalisierten Schutz und Macht, waren Burgen dennoch kalte, wenn nicht gar zugige Orte. Es gab keinerlei Isolation, was insbesondere im Winter spürbar war: Es war kalt und dadurch wohl wenig angenehm in einer Burg zu leben, allem Schutz zum Trotz.
Dadurch, dass die Fenster so sehr klein waren, kam zudem nur wenig Wärme durch Sonnenlicht ins Innere. Einige Räume hatten gar keine Fenster und waren dadurch wahre Eisschränke. Umso wichtiger waren deshalb Feuerstellen, die es in der Küche gab, dort aber vor allem zur Zubereitung der Mahlzeiten dienten. In den Gemächern des Burgherren und seiner Familie gab es ebenfalls Feuer.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.