Student schreibt betrunken an seinen Professor, die Antwort ist unbezahlbar!
2. Was sagt der Professor dazu?
Bild: Twitter
Ehrlich gesagt verlief die betrunkene E-Mail des Studenten an seinen Professor in etwa so, wie man es von einer betrunkene E-Mail an einen Professor erwarten würde. Kurz gesagt schien sein Professor es zu lieben – Glatzenhohn und allem.
„Hört sich so an, als hättest du einen großartigen Abend gehabt“, schreibt Herr Martin, bevor er tatsächlich die von Davidson beantragte Verlängerung gewährt – eine Geste, von der viele Professoren allein aufgrund der Trunkenheit allein, geschweige denn der Glatzenkommentare, nicht einmal träumen würden.
Aber Herr Martin hat offensichtlich einen Sinn für Humor. „Ich schätze deine Sorge um meinen kahlen Kopf“, schreibt er weiter, fügt jedoch hinzu: „Meine Frau mag das und ich werde nicht genug bezahlt, um Haarimplantate zu bekommen.“ Rocke ruhig diese Glatze, Herr Martin – Glatzenträger brauchen keine Haartransplantate!
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.