Tierfotografie hat ihre Tücken – diesen Tieren ist es zu langweilig Model zu stehen

1. Dieses Model wählt Fotografen mit Bedacht

Bild: thomaslabriekl / Shutterstock.com

Wenn der Fotograf unterschätzt, dass das Model Wert auf persönlichen Kontakt legt, dann kann es durchaus knifflig werden, wie dieses Bild beweist. Eigentlich sollte dieser Gepard vor die Linse und nun starrt der Fotograf durch seine Kamera, während der Gepard auf Tuchfühlung geht.

Auch wenn die Raubkatze den Fotografen wohl gut riechen kann und wahrscheinlich die Neugier für die Annäherungsversuche verantwortlich ist, empfiehlt es sich, in dieser Situation, nicht sich zu bewegen. So konnte dieser Tierfotograf seinen Freund auf Kuschelkurs nicht fotografieren, sondern seine Begleitung sorgte für diesen sensationellen Schnappschuss. Dank des Geparden wurde so der Fotograf zum Model.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.