Verweigert ‚Gen Z‘ die Arbeit? Influencerin bricht in Tränen aus, weil sie 8 Stunden arbeiten muss

7. Deutschland: Ruf nach Vier-Tage-Woche

Bild: IMAGO / Christian Ohde

Auch in Deutschland wird der Ruf nach einer verkürzten Arbeitszeit bei vollem Gehalt lauter, da dies angeblich die Produktivität steigert, wie der Deutschlandfunk berichtet. Die Ergebnisse einer britischen Studie klingen vielversprechend: 61 Unternehmen haben dort sechs Monate lang die Vier-Tage-Woche getestet, wobei 56 von ihnen vorerst dabei bleiben wollen.

Die Mitarbeiter sind ausgeglichener, gesünder und die Produktivität hat sich sogar erhöht. Besonders in körperlich anspruchsvollen Berufen soll ein verlängertes Wochenende die Erholung fördern, was von der IG Metall in der Stahlbranche schon lange gefordert wird. In über 50 Unternehmen in Deutschland wurde daher ein Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Mitarbeiter sind erholt, motiviert und seltener krank, so die Tagesschau.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.