Vorsicht am Strand! Diese Kreatur ist klein, aber gefährlich

11. Nie alleine unterwegs

Bild: ANDREI_SITURN / Shutterstock.com

Eine weitere Besonderheit des Glaucus atlanticus ist, dass er nie alleine unterwegs ist. Wenn er gesichtet wird, dann immer in Gruppen von hunderten Exemplaren. Wie Professor David Hicks von der Texas University mitteilte, sind die Meerestiere allerdings ziemlich selten. Erst in den letzten Jahren wurden sie vermehrt gesichtet, was der Forschung die Möglichkeit gibt, den blauen Drachen noch intensiver zu erforschen.

Der kleine Hunter hat sein Exemplar wie einstmals die Entdecker in Glycerin konserviert. Später will er selbst einmal Meeresbiologe werden – und wer weiß, ob er dann wieder einem Glaucus atlanticus begegnen wird. Das Erlebnis wird ihm aber sicher für immer in Erinnerung bleiben,

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.