Was ist aus dem prominenten russischen Duo der 2000er Jahre, t.A.T.u., geworden?

1. Die ersten Schritte

Bild: Imago / Sven Simon

Im Jahr 1999 startete der Musikproduzent Iwan Nikolajewitsch Schapowalow ein Casting in Moskau, um die ideale Sängerin für sein Projekt zu finden. Aus Hunderten von Kandidatinnen wählte er die damals 14-jährige Jelena Katina aus. Nach den ersten Aufnahmen formte Schapowalow ein Duo und holte die ebenfalls 14-jährige Julija Wolkowa ins Team. Das Duo sollte ein kontroverses Image verkörpern, ähnlich Lolita, und durch angebliche lesbische Darstellungen für Aufsehen sorgen.

Im Sommer 2000 drohte das Projekt zu scheitern, da der Geldgeber Boris Renski den Erfolg anzweifelte. Trotzdem wurde im Dezember 2000 die erste Single „Я сошла с ума“ („Ja soschla s uma„, auf Deutsch: „Ich habe meinen Verstand verloren„) veröffentlicht und in Russland populär. Das dazugehörige Musikvideo thematisierte die Liebe zwischen Schulmädchen. t.A.T.u. erreichte internationalen Ruhm ab 2002.

Interessant: Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?

Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.