Was ist in einem Supermarkt verboten und welche diesbezüglichen Verhaltensweisen sind tatsächlich erlaubt?

1. Ein Einkauf, der haushaltsübliche Größenordnungen übersteigt, ist nicht gestattet

Bild: Shutterstock / Stokkete

Der Terminus“ Abgabe lediglich in haushaltsüblichen Mengen“ ist an keine allgemeingültige gesetzliche Definition gekoppelt und ist nicht gleichbedeutend mit jeweils einem Exemplar der entsprechend deklarierten Ware pro Einkauf. Laut Auffassung von Verbraucherschützern ist der Begriff mit dem Maß an Waren gleichzusetzen, das ein Haushalt innerhalb von zwei bis vier Wochen theoretisch verbrauchen kann.

Versehen Supermärkte Werbeangebote mit dem Zusatz“ Abgabe lediglich in haushaltsüblichen Mengen“, müssen sie in diesem Kontext eine konkrete Abgabezahl benennen, der die maximale Abgabezahl der jeweiligen Produkte festlegt. Fehlt dieser Zusatz, ist eine diesbezügliche Beschränkung der Waren an der Kasse nicht zulässig. Intention der Praxis“ Abgabe in haushaltsüblichen Mengen“ ist es, Hamsterkäufe zielgerichtet zu verhindern.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.