Welche Funktion hat eigentlich der Schalter unterhalb der Fußgängerampel?
3. Könnten Sie bitte erläutern, wie das Signal im Detail arbeitet?
Bild: Yulia Reznikov / Shutterstock.com
Zunächst gibt es das sogenannte „Tackern„. Ein Blinder oder Sehbehinderter wird durch ein Geräusch, das oft wie ein Tackern klingt, zum Signalmast geführt, an dem sich der Knopf für das Signal befindet und betätigt werden kann. Dieser Knopf ist in Form eines Pfeils gestaltet, der in Richtung des Überwegs zeigt.
Sobald man die Hand auf die Schaltfläche des gelben Kastens legt, spürt man eine Vibration, wenn die Ampel für Autofahrer auf Rot steht.
Wenn man den unteren Knopf drückt, ertönt ein sogenanntes „Freigabesignal„, das sich als schnelles Piepen (piep, piep, piep) äußert. Dieses Signal informiert Fußgänger darüber, dass die Ampel auf Grün umgeschaltet hat und die Straße zum Überqueren freigegeben ist. Die Lautstärke dieser Signale wird von einem geräuschabhängigen System gesteuert, das sie je nach Umgebungsgeräuschen erhöht oder reduziert. Auf diese Weise können diese Töne auch bei lautem Verkehr wahrgenommen werden und unterstützen sehbehinderte oder blinde Menschen beim Überqueren der Straße.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.