Welche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank?

1. Bananen – eine der beliebtesten Obstsorten

Bild: Hanna_photo / Shutterstock.com

Ein ganz typisches Beispiel für eine Obstsorte, die nicht in den Kühlschrank gehört, ist die Banane. Im Kühlschrank gelagert, wird der Reifeprozess verlangsamt. Zudem gehen Nährstoffe verloren. Diese halten sich viel länger, wenn Bananen bei Zimmertemperatur gelagert werden. Bananen vertragen auch keine Dunkelheit und Feuchtigkeit. Im Kühlschrank vergammeln sie sehr schnell. Daher gehört die Banane auf die Küchentheke, aber niemals in den Kühlschrank.

Optimal ist allerdings eine Temperatur von 12 Grad. Zuviel Wärme wirkt sie nämlich auch schädlich aus, da Bananen dann schneller reifen. Daher sollten Bananen in der Küche auch nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.