Welche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank?

1. Bananen – eine der beliebtesten Obstsorten

Bild: Hanna_photo / Shutterstock.com

Ein ganz typisches Beispiel für eine Obstsorte, die nicht in den Kühlschrank gehört, ist die Banane. Im Kühlschrank gelagert, wird der Reifeprozess verlangsamt. Zudem gehen Nährstoffe verloren. Diese halten sich viel länger, wenn Bananen bei Zimmertemperatur gelagert werden. Bananen vertragen auch keine Dunkelheit und Feuchtigkeit. Im Kühlschrank vergammeln sie sehr schnell. Daher gehört die Banane auf die Küchentheke, aber niemals in den Kühlschrank.

Optimal ist allerdings eine Temperatur von 12 Grad. Zuviel Wärme wirkt sie nämlich auch schädlich aus, da Bananen dann schneller reifen. Daher sollten Bananen in der Küche auch nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.