Welche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank?

3. Melone – das kalorienarme Obst

Bild: nblx / Shutterstock.com

Die meisten Menschen glauben, dass eine Melone im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. Was kann es an einem heißen Sommertag Erfrischenderes geben, als ein Stück kühle Melone?

Was viele nicht wissen, ist, dass eine Melone im Kühlschrank ihre Antioxidantien verliert. Eine Temperatur von unter 10 Grad bringt die Melone zum Schrumpeln. Melonen sollen zwar kühl aufbewahrt werden. Optimal ist eine Temperatur von 10-13 Grad Celsius. Ein Kühlschrank ist damit aber zu kalt. Besser geeignet für Melonen ist die Lagerung in einem kühlen Kellerraum. Dabei sollen angeschnittene Stücke am besten in Frischhaltefolie eingewickelt werden.

Interessant: Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?

Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.