3. Maßnahmen gegen erblich bedingten Haarausfall ergreifen
Bild: Volodymyr TVERDOKHLIB / Shutterstock.com
Wie bei Männern ist auch bei Frauen die häufigste Ursache für Haarausfall eine familiäre Veranlagung, bekannt als androgenetische Alopezie. Dies bedeutet, dass die Haarwurzeln genetisch bedingt empfindlicher auf männliche Geschlechtshormone reagieren, die auch im weiblichen Körper vorhanden sind. Die ersten Anzeichen treten oft im Alter von 30 Jahren oder sogar in der Pubertät auf, und die Haare dünner im Mittelscheitelbereich aus.
Um erblich bedingten Haarausfall zu stoppen, ist es wichtig, aktiv dagegen vorzugehen, da er sich ohne geeignete Maßnahmen verschlimmern kann. Die gute Nachricht ist, dass es effektive Mittel gibt, um diesem Prozess entgegenzuwirken.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.