Wie sich der morgendliche Kaffee auf die Gesundheit auswirkt
3. Man wird schnell hyperaktiv
Bild: Imago / Shotshop
Ja, der Turbo Modus steigt tatsächlich nach dem Konsum von Kaffee an. Kaffee blockiert nämlich den Neurotransmitter aufgrund des Adenosins, der im Kaffee enthalten ist. Es handelt sich hier um eine Chemikalie, die die Produktion von Domamin und Noradrenalin fördert. Beide haben auf den Körper eine sehr starke Wirkung. Die Neuronen werden stimuliert und das Gehirn funktioniert somit viel besser. Das Gedächtnis wird gefördert und man kann schneller auf bestimmte Dinge reagieren und die Umgebung besser wahrnehmen.
Koffein kann auf Dauer also die Hirnstrukturen beim Menschen verändern, die für das Gedächtnis entscheidend sind. Dafür steigt aber auch das Demenz-Risiko, wenn man bis zu sechs Tassen Kaffee am Tag trinkt. Deshalb sollte man nicht übertreiben. Man könnte nämlich auch einen Schlaganfall erleiden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.