Wissenschaftler entdecken die Herkunft der Menschheit

2. Zwei Theorien über den Ursprung der Menschheit

Bild: David Carillet / Shutterstock.com

Die Experten waren verwirrt, weil die Neandertaler und der Homo sapiens den gleichen Lebensstil hatten. Deshalb entwickelten sich zwei Theorien über den Ursprung der Menschheit. Einige glaubten, dass die Menschen sich über den ganzen Globus verteilten und sich an verschiedenen Orten weiterentwickeln konnte. Dann gibt es die Theorie, dass Afrika der Ursprungsort der Menschheit ist. In den 1980er Jahren glaubten die Wissenschaftler dafür ausreichend Beweismaterial gefunden zu haben.


DNA-Tests an mitochondrialer DNA führte zu einer Frau „Eva“, deren DNA wir heute alle in uns tragen. Sie lebte, als die Anzahl der Menschen nur 10 000 betrug. Sie gab ihre DNA durch ihre Töchter weiter bis zum heutigen Tag.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.