8 Songs die im Nachhinein verboten wurden

2. Phil Collins – In The Air Tonight

Bild: Imago / APress

Obwohl es überraschend erscheinen mag, gab es auch bei Phil Collins‘ Hit „In The Air Tonight“ später Bedenken. Der berühmte Song des ehemaligen Genesis-Frontmanns wurde 1981 auf dem Album „Face Value“ veröffentlicht und schien auf den ersten Blick unbedenklich zu sein. Jahre später wurde der Song jedoch zweimal vorübergehend von Radiosendern verboten. Einmal im Jahr 1991 während des Golfkrieges und ein zweites Mal zehn Jahre später nach den tragischen Anschlägen vom 11. September 2001.

Die Befürchtung bestand darin, dass die Songtexte des Liedes, möglicherweise aufgrund von Referenzen zum Nahen Osten, kontroverse Assoziationen wecken könnten. Dies führte dazu, dass einige Radiosender den Song vorübergehend aus ihrem Programm strichen. Die Tatsache, dass ein scheinbar harmloses Lied wie „In The Air Tonight“ plötzlich in den Fokus internationaler Ereignisse geriet und Verboten unterlag, zeigt, wie Musik manchmal unerwartet politische und gesellschaftliche Bedeutung erlangen kann. Es verdeutlicht auch, wie Songtexte im Kontext globaler Ereignisse interpretiert werden können.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.