8 Songs die im Nachhinein verboten wurden

3. Perfekte Welle – Juli

Bild: Imago / HochZwei


Der Sommer 2004 brachte der deutschen Band Juli großen Erfolg mit ihrem Song „Perfekte Welle“. Der Song stürmte die Charts und erreichte sowohl in Deutschland als auch in Österreich Platz 2. Er verweilte 34 Wochen in den deutschen und 29 Wochen in den österreichischen Single Charts. Doch nur ein halbes Jahr später gab es eine unerwartete Wendung. Einige Radiosender beschlossen, den Song nicht mehr zu spielen. Der Grund hierfür waren die verheerenden Folgen des Tsunamis, der am 26. Dezember 2004 viele Länder rund um den Indischen Ozean erschütterte.

Die Entscheidung, den Song aufgrund seiner inhaltlichen Bezüge zur Katastrophe nicht mehr abzuspielen, wurde von vielen Radiosendern getroffen. Die Band Juli zeigte Verständnis für diese Entscheidung angesichts der Tragödie und der damit verbundenen Sensibilität. Dieses Beispiel zeigt, wie Musik, die zuvor gefeiert wurde, unter bestimmten Umständen plötzlich in einem anderen Licht gesehen werden kann, und wie sich die gesellschaftliche Stimmung auf die Wahrnehmung von Songs auswirken kann.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.