Außergewöhnliche Begegnungen mit einem Buckelwal

1. Die Meeresbiologin

Bild: Nan Daeschler Hauser / Facebook.com

Die 63-jährige Meeresbiologin Nan Hauser verbrachte ihr Leben lang mit der Forschung und Studien von Walen und machte es sich zu ihrer Aufgabe, nachdem sie über drei Jahrzehnte die Welt bereist hatte, die Meeressäuger und ihren Lebensraum zu erforschen und zu schützen.

Das wohl erfolgreichste mit 772.000 Quadratmeilen große Wal-Schutzgebiet hat Nan auf den Cookinseln ins Leben gerufen. Hier lebt und arbeitet sie selbst auch in ihrer eigens gegründeten Wal-Forschungsstation.

Ihre tägliche Forschungsarbeit verbringt sie hierbei mit der Dokumentation verschiedener Wale in Ihren Habitaten. Dazu gehört auch, dass sie regelmäßig zu den Riesen in den Ozean steigt, mit ihnen schwamm und in engsten Kontakt tritt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.