Diese 11 Fotos muss man mit eigenen Augen gesehen haben, um es zu glauben
3. Tippi Hedren und ihr Tiger
Bild: IMAGO / ZUMA Wire
Im Jahr 1981 kam ein Film auf die Leinwand dessen Titel lautete: Roar. Für diesen Film wurden am Set viele wilde Tiere benötigt, die man so eigentlich nur in freier Wildbahn zu sehen bekam. Dieser Film, er ist der gefährlichste, der jemals gedreht wurde..
Woran wir das festmachen? Während der Drehzeit wurden sage und schreibe 70 Crewmitglieder verletzt… Unter diesen Verletzungen gab es sogar einige, die lebensbedrohlich waren. Ob die Mitarbeiter wohl eine Art Gefahrenzulage zu ihrem Honorar erhalten haben, oder war es der Nervenkitzel, der sie dieses Risiko hat eingehen lassen? Bei den Tieren handelte es sich eigentlich um gezähmte Tiere, aber die Wildnis kann man wohl nie zu 100 % aus einem Tier heraus erziehen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.