Ein Pariser Kanal wird nach 200 Jahren zum erstem Mal entwässert

1. Es war an der Zeit, den Kanal zu entwässern

Bild: Imago / IP3press

Der entsprechende Kanal ist 4,50 Kilometer lang und wurde nach der Genehmigung von Napoleon Bonaparte I zur Trinkwasserversorgung von 550.000 Pariser Einwohner errichtet. Durch diese wichtige Wasserquelle würde die Einwohnerzahl zukünftig weiter steigen. Napoleon Bonaparte I hoffte aber auch, dass der Zugang zu reinem Trinkwasser die Gesundheitsprobleme in der Stadt beheben würde.

Ruhr und Cholera waren zu dieser Zeit allgegenwärtig. Der Saint-Martin-Kanal bedeckte fast 4,5 Kilometer der Stadt. Die Bevölkerung wurde über den Kanal auch mit Lebensmitteln und Baumaterialien versorgt. In den folgenden Jahren wurden weitere Kanäle für den gleichen Zweck angelegt. So entstanden der Saint-Denis-Kanal und der l’Ourcq. Letzterer hatte eine Länge von 108 km und eine Breite von 4,5 m.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.