Ein Pariser Kanal wird nach 200 Jahren zum erstem Mal entwässert

Bild: Imago / Westend61

An einem trüben Tag haben sich viele Menschen versammelt, um einen Blick auf das Geschehen am Pariser Saint-Martin-Kanal zu werfen. Alle wollten unbedingt dabei sein, als die Behörden den Kanal nach 200 Jahren zum ersten Mal entwässerten. In so einer langen Zeit muss sich im Kanal schließlich eine ganze Menge angesammelt haben.

Was sie über den Kanal lernten, hätten sie im Vorfeld nicht erwarten können. Die Behörden betrachteten gespannt das Wasser, wie es langsam zurückging. Schließlich kommt es nicht jeden Tag vor, dass Geheimnisse eines Kanals enthüllt werden. Als der Boden des Kanals näherkam, lernten die Menschen einen neuen Teil der Pariser Geschichte kennen. Es war erstaunlich, was alles auftauchte.

1. Es war an der Zeit, den Kanal zu entwässern

Bild: Imago / IP3press

Der entsprechende Kanal ist 4,50 Kilometer lang und wurde nach der Genehmigung von Napoleon Bonaparte I zur Trinkwasserversorgung von 550.000 Pariser Einwohner errichtet. Durch diese wichtige Wasserquelle würde die Einwohnerzahl zukünftig weiter steigen. Napoleon Bonaparte I hoffte aber auch, dass der Zugang zu reinem Trinkwasser die Gesundheitsprobleme in der Stadt beheben würde.

Ruhr und Cholera waren zu dieser Zeit allgegenwärtig. Der Saint-Martin-Kanal bedeckte fast 4,5 Kilometer der Stadt. Die Bevölkerung wurde über den Kanal auch mit Lebensmitteln und Baumaterialien versorgt. In den folgenden Jahren wurden weitere Kanäle für den gleichen Zweck angelegt. So entstanden der Saint-Denis-Kanal und der l’Ourcq. Letzterer hatte eine Länge von 108 km und eine Breite von 4,5 m.

2. Der Saint-Martin-Kanal und seine beeindruckende Geschichte

Bild: Imago / PanoramiC

Der l’Ourcq verläuft von den Port-Aux-Barschen nach Bassin de la Villette, um mit dem Saint-Martin-Kanal zu verschmelzen. Dies ist umso beeindruckender, wenn man das Alter von ein paar hundert Jahren bedenkt. Der Saint-Martin-Kanal ist der bekannteste unter den dreien. Er floss unter der Erde vom Bassin de l’Arsenal zum Place de la Bastille.

Während der Französischen Revolution von 1789 bis 1799 spielte dieser eine entscheidende Rolle. Von hier aus wurden unerwartete Aufstände angezettelt. Aufgrund der beeindruckenden Geschichte wollten bei der Entwässerung so viele Menschen dabei sein, um zu sehen, was sich unter dem Wasser verbirgt. Heute ist der Kanal gleichermaßen für Touristen und Einheimische ein beliebter Ort.

3. Warum der Kanal entwässert wurde

Bild: Imago / PanoramiC

Junge Pariser halten sich oft an den Ufern und in den umliegenden Cafés des Kanals auf. Auf der anderen Seite konzentrieren sich Touristen gerne auf die Sehenswürdigkeiten und Brücken, und machen Bilder. Nachdem der Kanal zwei Jahrhunderte lang dort gelegen hatte, hat er definitiv viel erlebt. Normalerweise werden Kanäle durch die Behörden alle 10 bis fünfzehn Jahre entwässert.

Schließlich lagern sich über die Jahre viele Abfälle am Boden ab. Bei dieser Entwässerung handelte es sich aber nicht um eine routinemäßige Maßnahme. Paris ist zwar als Stadt des Lichtes bekannt, birgt aber auch dunkle Geheimnisse. Einige davon waren auf dem Boden des Kanals versteckt. Mit Spannung warteten die Pariser auf die Entwässerung.

4. Abfälle aus dem ersten Weltkrieg

Bild: Imago / PanoramiC

Der Kanal wurde erstmals 2001 entwässert. Damals wurden mehr als 40 Tonnen Abfall beseitigt. Zu den faszinierenden Funden gehörten Kugeln, Bomben und Goldpfennige aus dem Ersten Weltkrieg. Sogar Fahrzeuge aus der damaligen Zeit waren auf dem Boden des Kanals verborgen. Seitdem sind ein paar Jahre vergangen. Die Bevölkerung war gespannt, was diesmal alles auftauchen würde.

Die aufwendigen Arbeiten der großen der Kanalentleerung begannen. Es würde insgesamt drei Monate dauern, bis die etwa 3 Millionen Kubikfuß Wasser abgelaufen sind. Die Kosten hierfür betragen mehr als 10 Millionen Dollar, aber die Stadt musste die Arbeiten durchführen. Am 7. Januar wurde das restliche Wasser aus dem Kanal abgelassen.

5. Die Bevölkerung war neugierig

Bild: Imago / PanoramiC

Die Bevölkerung der Stadt hatte sich versammelt, um zu schauen, was nach etwa 15 Jahren an die Oberfläche gelangen würde. Menschen aus allen Bevölkerungsschichten versammelten sich auf den Brücken. Sie wollten genaue verfolgen, was die Behörden ausgraben. Die Anspannung war zu spüren. Schließlich werden die Kanäle nur etwa alle zehn bis 15 Jahre entwässert.

Es war ein surrealer Moment, die Leute konnten kaum fassen, was gerade tatsächlich geschah. Im ersten Arbeitsschritt wurde der Kanal so weit entwässert, dass die Wasserhöhe nur noch bei 50 cm lag. Dann warteten die Arbeiter durch den Kanal um die lebenden Gegenstände und Lebewesen zu bergen. Rund fünf Tonnen Karpfen, Brassen und Forellen wurden so gefischt.

6. Lebewesen im Wasser

Bild: Imago / PanoramiC

Die Fische wurden vor dem Umzug sorgfältig abgewogen und identifiziert. Der neue Standort wäre zwar nicht der bequemste Ort für sie, aber dennoch besser als die Alternative. Im Laufe der Jahre gelangten die verschiedensten Gegenstände auf den Boden des Kanals. Unter anderem fanden sich hier zahlreiche Fahrräder. Diese stammten aus dem in der Stadt genutzten Vélib-Mietsystem. 2007 wurden 14.500 Fahrräder durch das Programm auf die Straßen der Stadt gebracht.

Leider landeten diese an seltsamen Stellen. Im weiteren Verlauf des Entwässerungsprozesses tauchten, waren weitere bizarre Entdeckungen zu bestaunen. Neben Fahrrädern waren auf dem Grund des Kanals Motorroller und Mülltonnen zu finden. Die Leute entsorgten einfach ihren Müll im Kanal.

7. Seltsame Gegenstände tauchten auf

Bild: Imago / PanoramiC

Sogar eine Toilette war hier unten zu finden. Der viel Unrat hat zur Trübung des Kanals beigetragen. Daher war die Reinigung notwendig. Am Grund waren aber noch seltsamere und größere Gegenstände zu finden. Vor allem die Menge an Fahrrädern war unvorstellbar. Wahrscheinlich wurden sie gestohlen und dann hier einfach entsorgt.

Ein Augenzeuge sagte: „Das ist das wahre Paris, es ist dreckig!“ Er war auch schon bei der ersten Entwässerung dabei. Bei der letzten Entwässerung kam nicht so viel Unrat an die Oberfläche. Die junge Pariser Bevölkerung entsorgt hier einfach ihren Müll. Es ist fragwürdig, wie sogar Motorroller hier unten landen konnten. Die Geschichte dahinter wird wohl im Verborgenen bleiben.

8. Unmengen an Müll und Verschmutzungen

Bild: Imago / PanoramiC

Die Dinge, die ab diesem Punkt ans Tageslicht gelangten wurden, immer seltsamer. Es tauchten Gegenstände wie Verkehrskegel, Einkaufswägen, ein alter Bürostuhl oder Gasflaschen auf. Niemand war darüber wirklich schockiert. Alle wollten nur über die spektakulären Funde reden. Es wurde wild darüber spekuliert, wie diese Gegenstände in den Kanal gelangten.

Es wurden viele Theorien hierüber entwickelt. Je weiter das Wasser zurückging, desto mehr interessanten Gegenstände gelangten an das Tageslicht. Sogar Koffer wurden einfach in den Kanal geworfen. Diesen Vandalismus mit anzusehen macht, ist erschütternd. Die Arbeiter ließen den Wasserpegel auf nur noch 50 cm ab. Zuerst mussten die verbleibenden Fische in Sicherheit gebracht werden. Das Fangen der Fische dauerte drei Tage.

9. Das Müllproblem der Stadt kam ans Licht

Bild: Imago / PanoramiC

Nachdem alle Lebewesen eingefangen waren, wurden sie in einen anderen Teil der Wasserstraße verbracht, wo das Schwimmen noch möglich war. Den ganzen Müll zu sehen war sehr entmutigend. Durch die Funde wurde das Müllproblem in der Stadt deutlich. Dennoch gab es Hoffnung.

Die Behörden nutzen die Möglichkeit auch dafür, der Bevölkerung den Ernst der Lage zu verdeutlichen. Die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Celia Blauel sagte in einem Interview mit MailOnline: „Wenn alle mitmachen und es vermeiden, etwas ins Wasser zu werfen, könnten wir in ein paar Jahren im Kanal schwimmen.“ Wäre der Kanal nicht entwässert worden, wäre das Ausmaß der Verschmutzungen nie bekannt geworden.

10. Es war ein teurer Prozess

Bild: Imago / PanoramiC

Die Wohngegend um den Kanal hat eine erstklassige Lage. Hier sind teure Immobilien zu finden. Nur gutbetuchte Bürger können sich hier niederlassen. Die Preise betragen mittlerweile 9.000 US-Dollar, nur um Immobilien entlang des Arrondissements zu erwerben. Die angesiedelten Bürger hatten mit Sicherheit keine Ahnung davon, was sich in der Nähe ihrer Häuser für ein Unrat im Wasser befand.

Die Gebäude in dieser Gegend sind auch so teuer geworden, weil die Wasserstraße immer üppig und ästhetisch ansprechend ausgesehen hat. Vielen Künstlern hat sie als Inspiration gedient. An den Fassaden hängen zahlreiche Straßenkunstwerke. Die Bank verfügt über eine riesige Galerie, die speziell für diese Kunstwerke vorgesehen ist.

11. Der Bau dauerte zwei Jahrzehnte

Bild: Imago / Hans Lucas

Es dauerte zwei Jahrzehnte, bis alle drei Kanäle über die gesamte Länge von Paris gegraben waren. Insgesamt sind sie zusammen mehr als 80 Meilen (ca. 129 km) lang. Der Saint-Martin-Kanal ist der bekannteste unter den dreien. Es verbindet die Seine und den Canal de l’Ourcq, der 68 Meilen (ca. 109 km) lang ist.

Seit der Einführung des Saint-Martin-Kanales hat die Wasserstraße sowohl Pariser als auch Touristen angezogen. Er war schon immer ein Ort mit besonderem Charme. Von hier aus können die Wahrzeichen der Stadt besichtigt werden. Abgesehen davon kann Paris durch alle Schleusen und Straßenbrücken auf dem Wasserweg erkundet werden. Der Saint-Martin-Kanal bietet ein munteres Nachtleben. Junge Leute überströmen den einst so ruhigen Ort.

12. Ein erstaunliches Nachtleben

Bild: Imago / imagebroker

Viele Leute dachten, dass durch das lebhafte Nachtleben nur noch mehr Abfall im Kanal landen würde. Bei der Entwässerung stellten sie fest, dass dies nicht der Fall ist. Auf Befehl des damaligen französischen Kaisers Napoleon I begann 1802 die Verengung des Kanals. Paris betrug, hatte damals ca. 550.000 Einwohner. Es machte nicht den Anschein, dass diese Zahl in naher Zukunft zurückgeht.

Durch den Bau der Wasserstraße sollte Süßwasser in die Stadt geleitet und die Gesundheit der Bewohner verbessert werden. Der Kanal beginnt am Bassin de l’Arsenal an der Seine und verläuft unterhalb der Bastille. Letzteres ist der Ort eines Gefängnisses, das auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution zerstört wurde.