Experten haben das Mysterium hinter den Nasen ägyptischer Statuen gelüftet

8. Namensgebung und Bau der Sphinx

Bild: Imago / CHROMORANGE

Es wäre ein hartes Stück Arbeit gewesen, die Sphinx zu erbauen. Deshalb vermuten Experten, dass nicht alle Handwerker bis zum Ende des Projekts mitarbeiteten. Unvollendete Steinbrüche, liegengelassene Werkzeuge und eine verlassene Dose zeugen von einem raschen Aufbruch. Forscher haben ausgerechnet, dass es mehre Jahre Arbeit gebraucht hätte, die Sphinx zu erbauen, selbst mit Hunderten von Arbeitskräften.

Ein anderes großes Mysterium der Sphinx ist, wie die Ägypter selbst die Statue genannt hätten. Der Begriff „Sphinx“ kommt aus dem Griechischen und kam erst einige Jahrtausende später in Benutzung. Eine Theorie lautet, dass die Statue „Haremachet“ hieß. Dieses Wort bedeutet „Horus am Horizont“, da Horus der Gott war, welcher am häufigsten mit Chafre identifiziert wurde.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.