Mysteriöse Fossilien im tiefsten Loch der Erde sorgten für dessen Schließung

4. Man denkt nicht an aufgeben

Bild: I am a Stranger / Shutterstock.com

Dann, am 6. Juni 1979, brach eine der Kola-Bohrungen, die SG-3 genannt wurde, den Rekord. 1983 war das Loch, das an der engsten Stelle gerade einmal neun Zentimeter breit war, sage und schreibe 12 Kilometer tief in die Erdkruste vorgedrungen.

Als dieser Meilenstein erreicht war, legten die Forscher auf der Kola-Halbinsel vorübergehend ihre Werkzeuge nieder. Zwölf Monate lang pausierten sie die Arbeiten am Bohrloch, damit die faszinierende Stätte besucht werden konnten. Als das Experiment im folgenden Jahr wieder aufgenommen wurde, zwang ein technisches Problem die Bohrung zum Stillstand. Die Forscher ließen sich nicht unterkriegen, gaben das vorherige Bohrloch auf und begannen erneut in einer Tiefe von 7 Kilometer.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.