Ford ließ, wie VW es tat, den Corcel auch in Brasilien fertigen. Ursprünglich von Renault entwickelt, kaufte Ford Renault das Konzept ab und baute das Auto schließlich. Der Corcel I GT, kennzeichnete sich durch verchromte Radzierringen, einer zweifarbigen Lackierung und Nebelscheinwerfern.
Verbaut wurden in dieses Auto Ottomotoren mit einem Hubraum von 1,3 bis 1,6 Litern und einer Leistung von 48,5-66 kW. Sein kleines Gewicht sorgte dafür, dass diese Leistung völlig ausreichend war. Der Verkauf des Autos fand fast ausschließlich in Lateinamerika statt und kommt eher selten in Europa vor. Vor allem mit seinem Fastback Heck setzte dieser Wagen neue Designmaßstäbe, auch für Modelle, die von Marken wie Mercedes-Benz später hergestellt werden.
Interessant:Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?
Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.