Filme und Fernsehshows über das Mittelalter suggerieren, dass in dieser Zeit Trinkgelage an der Tagesordnung waren. Während die Menschen im Mittelalter sicherlich wussten, wie man ein gutes Fest feiert, floss der Alkohol nicht nur zu Unterhaltungszwecken. Tatsächlich war das Trinkwasser der Zeit ungenießbar, verursachte schwere Magen-Darm-Infekte und übertrug Krankheiten.
Daher tranken auch schon Kinder selbstgebrautes Bier, denn durch den Brauprozess wurden Keime und Bakterien abgetötet. Auch in Zeiten der Hungersnot war Bier ein wichtiger Kalorienlieferant, die Mönche nutzten das Bier sogar als Fastenkur. Viele der heutigen Brauereien entstammen den mittelalterlichen Klöstern und produzieren noch heute nach den Rezepten der alten Mönche. In diesem Sinne: Prost!
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.