Wie gefährlich sind diese Tiere tatsächlich?

11. Alligatoren

Bild: Michael Fitzsimmons / Shutterstock.com

Auch diese Reptilien sind mitunter sehr gefürchtet. Schuld an dieser Tatsache ist ihr großes Maul und ihre imposante Größe. Ausgewachsene Männchen können bis zu 15 Fuß lang werden und wirken durch ihre ruhige Art, welche sie binnen einem Bruchteil einer Sekunde in eine blitzschnelle Reaktion verwandeln, häufig sehr einschüchternd.

Tatsächlich sterben jährlich nur etwa drei Menschen durch den Angriff eines Alligators. Das sind deutlich weniger als durch einen Blitzeinschlag. Und was viele außerdem gar nicht wissen: Alligatoren sind nicht nur Fleischfresser, sondern ernähren sich gelegentlich auch von Wildtrauben und Zitrusfrüchten. Grundlos würden auch jene niemals einen Menschen angreifen, sondern sich eher zurückziehen.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.