Zeitreise vom Alpöhi bis Frau Antje: Ein Blick auf die heutigen Werbegesichter
12. „Klementine“ – „Ariel“
Quelle: Quelle: Imago images / teutopress
„Klementine“, die burschikose Klempnerin im markanten rot-weiß karierten Hemd und weißer Latzhose, war eine der bekanntesten Werbefiguren der 1970er und 80er Jahre. Seit ihrem ersten Auftritt im Jahr 1968 hat sie das Publikum mit ihrem unverwechselbaren Stil und ihrer sympathischen Art begeistert. Sie verkörperte eine starke, unabhängige Frau und wurde zu einem Symbol für Selbstbewusstsein und Durchsetzungskraft.
Doch was wurde aus ihr? Nachdem sie jahrelang die Bildschirme dominierte, verschwand sie allmählich aus der Werbelandschaft. Trotzdem bleibt sie vielen Menschen als nostalgische Erinnerung an vergangene Zeiten im Gedächtnis. Ihr Charakter und ihre Persönlichkeit haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen und inspirieren auch heute noch Menschen jeden Alters.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.