Zeitreise vom Alpöhi bis Frau Antje: Ein Blick auf die heutigen Werbegesichter

12. „Klementine“ – „Ariel“

Quelle: Quelle: Imago images / teutopress

„Klementine“, die burschikose Klempnerin im markanten rot-weiß karierten Hemd und weißer Latzhose, war eine der bekanntesten Werbefiguren der 1970er und 80er Jahre. Seit ihrem ersten Auftritt im Jahr 1968 hat sie das Publikum mit ihrem unverwechselbaren Stil und ihrer sympathischen Art begeistert. Sie verkörperte eine starke, unabhängige Frau und wurde zu einem Symbol für Selbstbewusstsein und Durchsetzungskraft.

Doch was wurde aus ihr? Nachdem sie jahrelang die Bildschirme dominierte, verschwand sie allmählich aus der Werbelandschaft. Trotzdem bleibt sie vielen Menschen als nostalgische Erinnerung an vergangene Zeiten im Gedächtnis. Ihr Charakter und ihre Persönlichkeit haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen und inspirieren auch heute noch Menschen jeden Alters.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?

Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.