8 beliebte Produkte, die wir die ganze Zeit falsch benutzt haben

Bild: Joshua Resnick / Shutterstock.com

Unter dem Begriff Hacks haben sich hauptsächlich über die sozialen Medien neue Verwendungsmöglichkeiten für Produkte etabliert, die man schon lange kennt. Fast immer gibt es mindestens eine weitere Option zusätzlich zu der bisherigen. Es gibt verblüffende und kreative Herangehensweisen, Dinge oder Geräte ganz anders zu benutzen als bisher.

Unter dem Begriff Hacks haben sich hauptsächlich über die sozialen Medien neue Verwendungsmöglichkeiten für Produkte etabliert, die man schon lange kennt. Fast immer gibt es mindestens eine weitere Option zusätzlich zu der bisherigen. Es gibt verblüffende und kreative Herangehensweisen, Dinge oder Geräte ganz anders zu benutzen als bisher.

Manchmal werden auch Geheimnisse gelüftet, die im Produktdesign stecken. Deren Funktion nur wenigen Menschen bewusst sind. Doch wer will, kann fortan zu den Eingeweihten gehören. Diese bisher unbekannten versteckten Zusatzfunktionen beziehungsweise weiteren Nutzungs-Möglichkeiten von handelsübliche Produkte werden hier aufgezeigt.
Es genügt manchmal, das Ding unter einem ganz anderen Aspekt zu betrachten, ein anderes Mal reicht es ganz genau hinzuschauen. Lesen und staunen.

1. Brotröster Toaster

Bild: nazarovsergey / Shutterstock.com

Einkaufsmöglichkeit: lokale Geschäfte, Amazon
Produktpreis: ab 30 €

Toastscheiben köstlich belegt und dann mit Käse überbacken ist ein kleiner lukullischer Genuss. Um gegrillten Käse zu bekommen, muss man nicht eine Menge an Küchen Equipment einsetzen, denn es gibt eine geniale und schnelle andere Lösung.

Sie erspart den großen Aufwand, verursacht quasi keinen Abwasch und liefert ein wunderbares, wohlschmeckendes Essen. Es gibt einen Hack für den Toaster, der es ermöglicht schnell und unkompliziert eine kleine warme Mahlzeit zu zaubern, ohne großes Brimborium. Lege den Toaster so hin, dass die Öffnungen für die Brotscheiben waagrecht sind. In die Öffnungen werden die mit Käse belegten Toastscheiben geschoben und getoastet.

2. Metalllaschen-Verschluss an Getränkedosen

Bild: SiljeAO / Shutterstock.com

Einkaufsmöglichkeit: lokale Geschäfte
Produktpreis: ab 1 €

An Getränkedosen befindet sich eine kleine Metalllasche, die zum Öffnen der Dose hoch gehebelt wird. In dieser Metalllasche befindet sich in der Mitte ein kleines Loch. Wofür ist diese Aussparung eigentlich gedacht?

Wer möchte, kann einen Strohhalm durch dieses Loch in die Getränkedose einführen und hat den Strohhalm dadurch so fixiert, dass dieser nicht abhandenkommen kann und auch nicht durch die sprudelnde Kohlensäure nach oben gedrückt wird und herausfällt. Eine gute Idee, denn wer aus hygienischen Gründen mit seinem Mund die Getränkedose nicht berühren möchte, kann zum Trinken den Strohhalm nutzen.

3. Mulde im Deckel am Behälter für Tic-Tac

Die kleinen Erfrischungsbonbons, die es unter dem Label Tic-Tac in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt, sind in einem kleinen Behälter, der sich gut dafür eignet, die Lutschdragées überall hin mitzunehmen. Die Produzenten haben für die Entnahme der kleinen Erfrischungsbonbons eine gut durchdachte technische Lösung in den Deckel integriert. Das hat sich offenbar noch nicht genug herumgesprochen, denn immer ist zu beobachten, dass jemand etwas ungeschickt versucht einen einzelnen Bonbon herauszuschütteln.

In dem Deckel des Tic-Tac Behälters auf der nach innen gewandten Seite befindet sich eine Mulde, in die genaue ein Bonbon passt. Wenn man die Dose auf den Kopf dreht und den Deckel vorsichtig öffnet, kann diese eine Tic-Tac entnommen werden.

4. Was bedeuten die Zahlen auf dem Heizungsregler?

Die Zahlen auf dem Drehknopf des Thermostats, dem Heizungsregler, zeigen die gewünschte Raumtemperatur an. Die Zahl 1 steht für 12 Grad Raumtemperatur. Dreht man den Heizungsregler auf die 2, dann wird der Raum auf 16 Grad geheizt. Bei Stufe 3 werden 20 Grad Raumtemperatur anvisiert. Die Einstellung auf Nummer 4 steht für eine Temperatur von etwa 24 Grad im Zimmer. Bei Stufe 5 werden 28 Grad Raumtemperatur eingestellt. 

Die Wärmeverteilung wird durch Möbelstücke oder ähnliches beeinflusst, die vor den Heizkörpern stehen und dann erstmal die Energie aufnehmen und damit verhindern, dass sich die warme Luft im gesamten Raum verteilen kann.

5. Kochtopf und Pfanne mit Loch im Griffe

Einkaufsmöglichkeit: lokale Geschäfte
Produktpreis: ab 10 €

Wozu gibt es das Loch in den Griffen an Kochtopf, Tiegel und Pfanne? Man hat den Griff vielleicht schon hundert Mal berührt und ist noch nicht dahinter gekommen, welchen Nutzen, diese runde oder ovale Aussparung zu bieten haben. Oft werden diese kleinen Löcher im Pfannengriff nicht einmal bewusst wahrgenommen.

In diese Aussparungen passen ganz hervorragend viele Utensilien, die beim Kochen zum Rühren verwendet werden, ob nun ein Kochlöffel oder ein Quirl. Wenn der Rührlöffel in das Loch hineingesteckt wird, kann durch den Winkel, der für diese in den Pfannengriff integrierte Löffelhalterung vorgesehen wurde, das am jeweiligen Utensil zum Rühren noch anhaftendes direkt in den Topf oder den Tiegel hineintropfen kann.

6. Anfang vom Klebeband wieder finden

Bild: Shablon / Shutterstock.com

Einkaufsmöglichkeit: Baumarkt oder Supermarkt
Produktpreis: etwa 3 € pro Rolle

Mit Klebeband können viele Bastel- und Reparaturarbeiten schnell und effizient erledigt werden, wenn nicht immer wieder das Problem auftauchen würde, den Anfang beim Klebeband zu finden, wo man mit dem abziehen beginnen kann.

Eine ganz einfache Lösung bietet sich an, mithilfe einer Büroklammer. Diese wird, nachdem das Klebeband benutzt wurde, immer an offene Ende auf die klebende Seite des Klebebandes gedrückt. Dadurch lässt sich die entsprechende Stelle beim Klebeband leicht wieder finden, wo es mit dem Abziehen weiter gehen kann. Der Trick mit der Büroklammer spart viel Zeit und Nerven und darüber hinaus auch manchmal Material.

7. Die Handhabung von TetraPak Getränkekartons

Einkaufsmöglichkeit: Supermarkt
Produktpreis: ab etwa 1 €

Den Umgang mit diesen Getränkekartons kennt vermutlich ein Jeder und gelegentlich geht dabei etwas schief. Doch das muss nicht so bleiben. Dass die Flüssigkeit unkontrolliert aus dem Getränkekarton schwappt und damit ärgerlicherweise unangenehme Folgen verbunden sind, kann ab sofort der Vergangenheit angehören.

Das Ausgießen aus einem TetraPak Getränkekarton gelingt perfekt, wenn man den Getränkekarton so hält, dass sich Öffnung mit der Tülle oben befindet. Der Getränkekarton wird beim Eingießen geneigt und die Flüssigkeit ergießt sich wunderbar in das Gefäß, ob Tasse oder Topf. Wer es einmal probiert hat, wird es nie wieder anders tun.

8. Coca-Cola Erfrischungsgetränk und Reinigungsmittel

Einkaufsmöglichkeit: Supermarkt
Produktpreis: ab etwa 1 €

Dass Coca-Cola sowohl Erfrischungsgetränk als auch Reinigungsmittel sein kann, ist noch nicht allen bekannt. Wer auf die Idee gekommen ist, mit der Cola mehr anzustellen, als sie zu trinken, muss wohl über gute Kenntnisse in Chemie verfügt haben. Denn diese Idee ging viral und es gibt beeindruckende Belege für die sinnvolle Umnutzung dieses Getränks. Unzählige Hacks zum Thema Reinigung kursieren in den sozialen Netzwerken.

Eine Verstopfung in der Toilette kann mit Cola gelöst werden oder von Rost befallendes Werkzeug wird mithilfe von Cola wieder blank. Gut informierte Auto-Schrauber entrosteten damit früher auch Ersatzteile vom Schrotthandel für Ihr Schätzchen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.