Ein ungewöhnlicher Fund

1. Wohin unsere Überbleibsel gelangen

Bild: science-a2z.com

Die meisten Menschen haben zu Hause diverse Mülltonnen. Diese werden mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt, abhängig von der Verpackungsstruktur und dem Inhalt. Wenn man seinen Müll nicht mehr braucht, wird dieser also einfach entsorgt und die Stadtwerke der eigenen Region kümmern sich.

Dabei wissen viele Leute nicht, dass ein Großteil des Mülls gar nicht verbrannt wird, sondern in großen Containerschiffen um die ganze Welt verladen wird. In Entwicklungsländern, die noch nicht über eine entsprechende Infrastruktur für die Müllversorgung verfügen, landet der Müll ständig im Meer. Hier hat sich niemand mehr darum zu kümmern. In der Folge jedoch ist das Meer voller Abfall. Welche Folgen das haben kann, wird im weiteren Verlauf noch gezeigt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?

Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.