Wenn Ihre Rechnung im Restaurant so aussieht, sollten Sie dringend eingreifen

Bild: 279photo Studio / Shutterstock.com

Jeder kennt es – man trifft sich mit Freunden oder der Familie zu einem schönen Essen im Restaurant. Nach dem Essen wird abkassiert und die Bedienung fragt für gewöhnlich nach der Rechnung. Nicht selten lautet die Antwort “nein Danke” – denn wer will schon die ganzen Rechnungen Zuhause liegen haben, wenn es sich um private – und nicht um Geschäftsessen handelt. 

Doch viele Restaurants versuchen (wie wahrscheinlich alle Unternehmen) an der ein oder anderen Stelle Geld zu sparen. Dies geschieht nicht immer offensichtlich, beispielsweise durch spartanische Einrichtung, sondern manchmal auch so, dass man es als Kunde kaum merkt. Sie fragen sich, wie das gehen soll? Wir verraten es Ihnen. 

In den meisten Kassensystemen bei Restaurants gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Rechnung zu drucken. So gibt es neben der “klassischen” Rechnung auch noch die “Zwischenrechnung”. Diese wird nur für eine kurze Zeit im System gespeichert und hat daher keinen langfristigen Einfluss auf die vom Betrieb zu zahlenden Steuern an das Finanzamt.

Häufig wird diese Art der Rechnung als “Rechnungsentwurf” gekennzeichnet – ein kleiner, aber nicht irrelevanter Vermerk, an dem Sie ganz schnell erkennen können, ob das Restaurant, in dem Sie essen, bei der Rechnungsstellung versucht zu schummeln. Fällt ihnen dies auf, so sollten Sie auf jeden Fall darauf aufmerksam machen und nach einer vorschriftsgemäßen Rechnung verlangen.  

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.