Die Bedeutung von berühmten Songtexten

Bild: PrinceOfLove / Shutterstock.com

Musik ist aus unser aller Leben nicht mehr wegzudenken. Sie hilft uns durch schwierige Zeiten und macht schöne Momente noch besser. Außerdem lassen sich gewisse Arbeiten wie zum Beispiel Putzen oder Kochen mit ein wenig Musik im Ohr wesentlich einfacher erledigen.

Doch die meisten Menschen hören Musik fast ausschließlich wegen des schönen Klangs und den rhythmischen Melodien. Sie achten dabei weniger auf den Inhalt des Textes und machen sich keine Gedanken darüber, was der Interpret damit zum Ausdruck bringen möchte. Viele Lieder enthalten allerdings versteckte Nachrichten und besitzen eine ganz besondere Bedeutung.

Es lohnt sich also in Zukunft, noch genauer hinzuhören.

1. Paul Simons “Mother and Child Reunion”

Bild: Imago / Gonzales Photo

Paul Simons veröffentlichte vor Jahren das bekannte Lied „Mother and Child Reunion“. Es war die Leadsingle seines zweiten Studioalbums. Bis heute wird das Lied regelmäßig im Radio gespielt und von vielen Fans gehört. Doch die meisten kennen die eigentliche Bedeutung dieses Liedes nicht.

Hinter dem Titel steckt keine emotionale, persönliche Geschichte oder Botschaft, doch trotzdem ist die Geschichte dahinter lustig. Als der Interpret ein Restaurant besuchte und die Speisekarte betrachtete, fiel ihm ein Gericht mit Huhn und Ei namens „Mother and Child Reunion“ auf. Der etwas makabre Wortwitz blieb dem Künstler im Gedächtnis und so benannte er kurzerhand seine Leadsingle danach.

2. Nirvanas „Smells Like Teen Spirit“

Bild: Imago / Everett Collection

Der Song “Smells Like Teen Spirit” dürfte fast jedem bekannt sein. Dieser Titel gehört zu den am häufigsten gehörten Liedern dieser Band. Doch eigentlich wurde der Song als Parodie geschrieben. Kathleen Hanna von Bikini Bills besuchte eines Tages einen Supermarkt, wo ihr ein Deo mit dem Namen „Teen Spirit“ auffiel.

Dieser Name schien ihr nicht aus dem Kopf zu gehen, denn später feierte sie mit der Band Nirvana und schrieb „Kurt Smells Like Teen Spirit“ an die Wand. Diese Worte dürften bei der Band einen Eindruck hinterlassen haben, denn später benannten sie einen ihrer bekanntesten Songs nach einem Deo aus dem Supermarkt.

3. Aerosmiths „Walk This Way“

Bild: Imago / ZUMA Wire

Der weltbekannte Song „Walk This Way“ erschien im Jahre 1975 auf dem Album Toys in the Attic von Aerosmith. Schon als sie den Song komponierten, hatten die Bandmitglieder Schwierigkeiten, einen passenden Titel dafür zu finden. Eines Tages sahen sie allerdings einen Film Namens Young Frankenstein von Mel Brooks im Fernsehen.

Die Szene, in der Marty Feldman den Protagonisten Gene Wilder dazu aufforderte, ihm durch ein spukendes Schloss zu folgen, blieb den Bandmitgliedern im Gedächtnis. Sie machten sogar Witze über die Szene. Der Titel „Walk This Way“ dürfte also durch dieses lustige Ereignis entstanden sein. Ab jetzt werden wir den Song vielleicht mit einem Schmunzeln im Gesicht hören.

4. Bonnie Tylers „Total Eclipse Of The Heart”

Bild: Imago / Motorsport Images

Dieser Song ist Teil von Bonnie Tylers fünftem Studioalbum, welches im Jahre 2008 veröffentlicht wurde. Was die meisten vermutlich schon wissen, ist die Tatsache, dass es sich dabei um ein Liebeslied handelt. Auch heute kommt es noch in vielen romantischen Filmen vor. Doch ein kleines Detail dürfte den meisten Hörern entgangen sein.

Es handelt sich hierbei nicht um ein gewöhnliches Liebeslied, sondern um ein Vampir-Liebeslied, welches von Jim Steinman geschrieben wurde. Steinman erklärte einst in einem Interview, dass es sich bei dem Lied um eine Vampir-Liebesballade handelte, welches ursprünglich „Vampires in Love“ hieß. Zu dieser Zeit arbeitete Steinman nämlich gerade an einem Musical, welches eine Adaption von Noseferatu war.

5. Die Hymne „This Land Is Your Land”

Bild: Imago / UIG

Dieses Lied entstand im Jahre 1945 und wird noch heute von Schulchören zu Ehren der USA gesungen. Die Sänger möchten damit vermutlich ihre Liebe zur Heimat ausdrücken. Doch wenn man sich den Text genauer ansieht oder ein wenig genauer hinhört, ist es gar nicht mehr so patriotisch, wie angenommen.

Ursprünglich stellte das Lied nämlich die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten dar. Von denen gab es früher, zu Zeiten der großen Depression, nämlich sehr viele in den Vereinigten Staaten von Amerika. Guthries versuchte dann, mit der Hilfe eines Liedes, auf diese Missstände aufmerksam zu machen. Es gelang ihm außerdem, die soziale Gerechtigkeit wieder zur Debatte zu machen.

6. „Hey Jude“ von den Beatles

Bild: Imago / Varley Media

Die Beatles gehören wohl zu den bekanntesten Bands und haben den ein oder anderen Ohrwurm veröffentlicht. „Hey Jude“ wurde im Jahre 1968 veröffentlicht und war innerhalb kürzester Zeit auf der ganzen Welt bekannt. Viele der begeisterten Fans wissen allerdings nicht, dass Paul McCartney das Lied für den Sohn von John Lennon, nämlich Julian Lennon schrieb.

Er wollte den kleinen Jungen, welcher gerade die Scheidung der Eltern verarbeiten musste, damit trösten. Ursprünglich lautete der Titel allerdings „Hey Jules“. Paul McCartney beschloss aber, den Song „Hey Jude“ zu nennen, weil er fand, dass dieser Titel besser klang. Diese herzenserwärmende Geste von McCartney brachte der Band viele neue Fans ein.

7. Bob Marleys „I Shot The Sheriff”

Bild: Imago / Le Pictorium

Vermutlich jeder kennt das berühmte Lied „I Shot The Sheriff“ von Bob Marley. Bei gemütlicher Atmosphäre am Lagerfeuer dürfen die lässigen Beats des Künstlers nicht fehlen. Als der Song im Jahre 1973 veröffentlicht wurde, dachten viele, dass Bob Marley über die Polizei sang, doch dem war nicht so.

Die Ex-Freundin des Künstlers, Esther Anderson, erklärte im Jahre 2012, dass diese Annahme falsch sei. Angeblich behandelt das Lied Marleys Einstellung zu Verhütungsmitteln. Das Wort „Sheriff“ steht angeblich stellvertretend für Arzt. Dieser Song hat, wenn man den Worten von Esther Anderson Glauben schenkt, also gar nichts mit der Polizei zu tun.

8. „Casey Jones“ von The Grateful Dead

Bild: Imago / MediaPunch

Der Song “Casey Jones” feierte sein Debüt im Jahre 1970 und ist seither bei den Fans beliebt. Die entspannten, melodischen Klänge dürfen auf einer lockeren Feier nicht fehlen und sorgen für eine gute Stimmung. Viele Hörer denken allerdings, dass der Song sich mit dem Konsum von Drogen auseinandersetzt und diesen verherrlicht.

Weil der Song sanft und entspannt klingt, denken viele, dass der Protagonist Drogen konsumiert und dabei eine gute Zeit hat. Doch dem ist nicht so. Wenn man sich den Text genauer ansieht, wird man schnell merken, dass die Band von Drogen abrät. Es handelt sich hierbei also nicht nur um einen tollen Song, sondern auch um eine wichtige Botschaft.

9. Hall & Oates „Rich Girl“

Bild: Imago / ZUMA Wire

Im Jahre 1976 wurde der Song „Rich Girl“ als Teil des Albums Bigger Than Both of Us veröffentlicht. Wenn man den Titel liest, könnte man meinen, dass sich das Lied mit einem reichen Mädchen beschäftigt. Doch eigentlich, geht es dabei um einen reichen Mann, nämlich den Ex von Sara Allen.

Die Bandmitglieder hatten Hemmungen, „du bist ein reicher Junge“ zu schreiben. Deswegen änderten sie das Wort „Junge“ kurzerhand in „Mädchen“. Vielleicht wollten sie mit dieser Taktik einfach Konflikten aus dem Weg gehen. An wen auch immer dieser Song gerichtet war, es handelt sich hierbei noch heute um ein Lied, welches sehr bekannt und beliebt ist.

10. Martina McBride’s „Independence Day“

Bild: Imago / Cover-Images

Der Song “Independence Day” von Martina McBride stammt aus dem Jahre 1944 und wird am vierten Juli, dem Tag, an dem die Unabhängigkeit von Amerika zelebriert wird, sehr gerne gespielt. Doch anders, wie der Titel vielleicht vermuten lässt, geht es dabei nicht um die Unabhängigkeit Amerikas.

Die Zeilen handeln von einer Frau, die über Jahre häusliche Gewalt von ihrem Mann erfahren musste und es eines Tages schaffte, zu fliehen. Die Sängerin meint mit dem Titel „Independence Day“ also nicht ein unabhängiges Land, sondern eine Frau, die einer schrecklichen Situation entflieht. Beide Anlässe sind aber in jedem Fall ein Grund zum Feiern.

11. Joan Jetts „Bad Reputation“

Bild: Imago / ZUMA Wire

Der Song „Bad Reputation“ klingt so, als möchte man damit Jugendliche ansprechen, die auf die schiefe Bahn geraten sind. Doch dem ist nicht so, eigentlich geht es in dem Lied um ein ernstes Thema. Die Sängerin behandelt in dem Song Geschlechterrollen und setzt sich mit der Musikindustrie auseinander.

Sie besingt das Problem, welches Frauen haben, wenn sie sich dieser Industrie anpassen müssen, es aber nicht wollen. Sie selbst wurde von 23 Labels abgelehnt. Eine Historikerin geht davon aus, dass der Song Joan Jett eine Antwort auf die verschiedenen Verhaltensregeln, welche für männliche und weibliche Rockmusiker galten, sei.